Erdgas
Erdgas nutzen, Umwelt schonen
Aufgrund seiner positiven Eigenschaften ist Erdgas eine umwelt- und klimaschonende Art der Energieversorgung.
Erdgas kommt als Primärenergie, das heißt im natürlichen Zustand und somit ohne Umwandlungsverluste, überwiegend zur Erzeugung von Wärme für Haushalt und Industrie zum Einsatz.
In Deutschland hat Erdgas nach nur 30 Jahren einen Anteil am Primärenergieverbrauch von über 20 Prozent erreicht. Dies ist in erster Linie den zahlreichen Vorteilen von Erdgas als Energiequelle zu verdanken, welche Haushalten, gewerblichen Betrieben und auch der Industrie zu Gute kommen.
Erdgas Tarife
Sie möchten zu uns wechseln? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Telefon: 07471 9365 0
E-Mail: info@stadtwerke-hechingen.de
Sicherheit
Notfallnummer
bei Gasstörung:
Erdgas ist von Natur aus geruchsneutral. Deshalb wird ein penetranter Duftstoff beigemischt, der dafür sorgt, dass der Geruch bei möglichen Undichtigkeiten selbst bei ganz geringer Konzentration wahrgenommen werden kann. Bei den Stadtwerken Hechingen erhalten Sie eine Duftprobe unseres Erdgases.
Sollten Sie einen Gasgeruch im Haus oder auf der Straße wahrnehmen, zögern Sie nicht und rufen Sie uns an.
Wir sind rund um die Uhr -24 Stunden- für Sie unter 08000 936533 erreichbar!
FAQ Erdgas
Was tun, wenn es im Haus nach Gas riecht?

Fenster auf! Frische Luft senkt die Gaskonzentration im Raum. Wenn möglich, Türen und Fenster weit öffnen, für Durchzug sorgen. Wichtig: Auf keinen Fall die Dunstabzugshaube oder einen Ventilator einschalten - Funkenbildung!

Gashahn zu! Schließen Sie die Absperreinrichtungen der Gasleitungen.

Verlassen Sie das Gebäude!

Bereitschaftsdienst anrufen - von außerhalb des Gebäudes! Der Bereitschaftsdienst Ihres Netzbetreibers ist rund um die Uhr für Sie erreichbar und schnell zur Stelle. Dieser Sicherheits-Service ist kostenlos - auch dann wenn es „falscher Alarm“ sein sollte. Wichtig: beim Telefonieren können Funken entstehen. Gehen Sie sicherheitshalber ins Freie um den Anruf zu tätigen! Telefonnummer: 08000936533
Warum wird Erdgas in m³ abgelesen, jedoch in kWh abgerechnet?
Erdgas ist ein Naturprodukt. Da der Energie- und Wärmegehalt je Kubikmeter Gas schwankt, wird Gas nicht direkt nach Kubikmeter, sondern nach seinem Wärmeinhalt in Kilowattstunden (kWh) abgerechnet. Dies wird „thermische Gasabrechnung“ genannt.
Die abgenommene Gasmenge wird am Zähler in Kubikmeter (m³) gemessen. Die Umrechnung von Kubikmeter in Kilowattstunden erfolgt unter Berücksichtigung des so genannten Gasfaktors:
Gasmenge in kWh = Gasmenge in m³ x Zustandszahl x Brennwert
Was ist die Grundversorgung?
Laut Energiewirtschaftsgesetz (§ 36) hat jeder Haushalt Anspruch auf die Versorgung mit Energie. Die Energieversorger sind in den Netzgebieten, in denen sie die Grundversorgung durchführen, verpflichtet, Haushaltskunden und kleine Gewerbekunden bis 10.000 Kilowattstunden pro Jahr in jedem Fall zu versorgen. Die Stadtwerke Hechingen sind Grundversorger für Erdgas in der Stadt Hechingen und in näherer Umgebung.
In welchen Bereichen wird Erdgas eingesetzt?
In Deutschland wird Erdgas überwiegend für die Wärmeversorgung von Gebäuden (Heizung, Warmwasserbereitung) und für die Erzeugung von Prozesswärme in der gewerblichen und industriellen Produktion sowie zur Stromerzeugung eingesetzt. Darüber hinaus dient es der chemischen Industrie als Rohstoff. Auch der Einsatz von Erdgas als Kraftstoff nimmt immer mehr zu.
Wie entsteht Biogas?
Für die Herstellung von Biogas können Abfall- und Reststoffe aus der Landwirtschaft oder der Lebensmittelproduktion sowie speziell angebaute Energiepflanzen mit schnellem Biomassewuchs genutzt werden. Diese Abfälle bzw. Rohstoffe kommen in einen Fermenter, das Kernstück jeder Biogasanlage. Der Fermenter ahmt die Funktionsweise eines Kuhmagens nach. Unter Luftabschluss wird die Biomasse von Abermillionen von Bakterien zersetzt. Das so entstandene Biogas besteht zu etwa 50 % aus Methan und zu 35 % aus Kohlenstoffdioxid, der Rest ist Wasserdampf und Schwefelwasserstoff.