Wasser

Wasser für Hechingen und Umgebung

Trinkwasser wird in Deutschland aus Grund-, Quell- sowie Oberflächenwasser gewonnen. Seine hervorragende Qualität ist weltweit anerkannt. Grundlage hierfür ist die Trinkwasserverordnung. Darin hat der Gesetzgeber strenge Grenz- und Vorsorgewerte so festgelegt, dass auch bei lebenslangem Genuss von Trinkwasser keinerlei Beeinträchtigung entstehen kann.

Wassertarife 2025

Ab 01.01.2025:

Wasser: 2,94 €/m³ Abwasser: 2,79 €/m³ Niederschlag: 0,39 €/m³


Zählergebühr:
Der Grundpreis für die Zählergröße Qn 2,5 m³/h (z.B. Einfamilienhaus) beträgt derzeit 7,50 €/Monat netto.
Das erste Bild zeigt eine Nahaufnahme einer Frau, welche ein Glas Wasser in der Hand hält. Das zweite Bild zeigt einen Wasserhahn in einer Küche mit fließendem Wasser.

Wasserversorgung Rangendingen

Seit 2020 sind die Stadtwerke Hechingen Betreiber des Wasserversorgungsnetzes in der Gemeinde Rangendingen. Die Wassertarife für Rangendingen finden Sie auf der Website der Gemeinde Rangendingen.

Beschaffenheit und Qualität des Trinkwassers in Hechingen mit Teilorten 2025

Das Trinkwasser im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Hechingen wird in regelmäßigen Ab-ständen nach der Trinkwasserverordnung (neueste Fassung) durch das akkreditierte Institut Eurofins Institut Jäger GmbH aus Tübingen untersucht. Ferner unterliegen diese Ergebnisse der ständigen Kontrolle des Gesundheitsamtes.

Da das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Hechingen unterschiedlich versorgt wird, ist es in verschiedene Versorgungszonen unterteilt.

Die Kernstadt Hechingen ist in 2 Versorgungszonen unterteilt.

Obere Zone

Die Obere Zone (Hochzone 1 und 2) umfasst im Wesentlichen die Oberstadt.

Untere Zone

Die Untere Zone (Niederzone) umfasst im Wesentlichen die Unterstadt. Sie grenzt an die Versorgungszone Stetten bzw. Sickingen. Diese Zone wird von Norden und von Süden über zwei Einspeisungen versorgt. Im nördlichen Teil entspricht die Wasserzusammensetzung mehr dem Wasser von Sickingen; im mittleren und südlichen Teil mehr den Werten, die für die Untere Zone angegeben sind.

Die Versorgungszone Killberg wird ebenfalls von der Unteren Zone (Niederzone) versorgt.

Die Teilorte Bechtoldsweiler, Beuren, Schlatt, Sickingen, Stein, Stetten und Weilheim wer-den separat versorgt.

Der Teilort Boll wird aus dem südlichen Teil der Unteren Zone (Niederzone) versorgt.

 

Die genaue Zuordnung zu den Versorgungszonen können Sie der Straßenliste entnehmen. 

Versorgungszone Tabelle Wasserqualität
Versorgungszone Härtebereich (alt) Härte °dH Härtebereich (neu) Gesamthärte mmol/l pH-Wert
Hechingen-Bechtoldsweiler (ZWH VG1) 3 17,0 hart 3,0 7,4
Hechingen-Beuren (ZWH VG1) 3 17,0 hart 3,0 7,4
Hechingen-Boll (Quellwasser+ZWH VG1) 3 14,7 hart 2,6 7,5
Hechingen - Obere Zone (Hochzone) (BWV+ZWH VG1) 2 9,1 mittel 1,6 8,3
Hechingen - Untere Zone (Niederzone) (Quellwasser+ZWH VG1) 3 15,0 hart 2,7 7,4
Hechingen-Schlatt (ZWH+Quellwasser) 3 16,0 hart 2,9 7,5
Hechingen-Sickingen (BWV+ZWH VG1) 2 13,6 mittel 2,4 7,4
Hechingen-Stein (ZWH VG1) 3 17,0 hart 3,0 7,4
Hechingen-Stetten (ZWH VG1) 3 17,5 hart 3,1 7,3
Hechingen-Weilheim (ZWH VG2) 3 15,6 hart 2,8 7,6

Abkürzungen:
ZWH Zweckverband Wasserversorgung Hohenzollern
VG Versorgungsgebiet
BWV Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung

Detaillierte Untersuchungsergebnisse erhalten Sie hier:

Hechingen-Bechtoldsweiler (ZWH VG1)

Hechingen-Beuren (ZWH VG1)

Hechingen-Boll (Quellwasser+ZWH VG1)

Hechingen Obere Zone / Hochzone (BWV+ZWH VG1)

Hechingen Untere Zone / Niederzone (Quellwasser+ZWH VG1)

Hechingen-Schlatt (ZWH + Quellwasser)

Hechingen-Sickingen (BWV+ZWH VG1)

Hechingen-Stein (ZWH VG1)

Hechingen-Stetten (ZWH VG1)

Hechingen-Weilheim (ZWH VG2)

Dem Trinkwasser wird entsprechend den gültigen Grenzwerten und der jeweils neuesten Fassung der Trinkwasserverordnung Chlor in einer Konzentration von 0,10 bis maximal 0,30 mg/l beigegeben.

Bei Fragen zu den Versorgungszonen, der chemischen Zusammensetzung, Untersuchungsergebnissen, Verwendung von metallischen Werkstoffen für Hausinstallationsrohre sowie der Verwendung von Trinkwasser allgemein geben die Stadtwerke Hechingen gerne Auskunft.

Downloads

Weiterführende Links

FAQ Wasser

Wie hoch ist der durchschnittliche Wasserverbrauch?

Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person liegt bei ca. 127 Liter pro Tag. Dies entspricht ca. 46 m³ Verbrauch pro Person innerhalb eines Jahres.

Die Abschlagsbeträge sind monatlich oder auf Wunsch auch zweimonatlich fällig. Die Mitarbeiter der Verbrauchsabrechnung können Ihren Abschlagsplan jederzeit individuell anpassen. Oder nutzen Sie unser Kundenportal.

Sollten wir keine Einzugsermächtigung vom Mieter erhalten, müssen wir die Abrechnung der Abschläge sowie die Jahresendabrechnung mit dem Hauseigentümer bzw. Vermieter vornehmen.

Im Zuge der Verwaltungsvereinfachung kann der Mieter die Kosten übernehmen und erhält somit auch die entsprechende Jahresrechnung.

Nach der Wasserabgabesatzung der Stadt Hechingen ist und bleibt nach § 2 in Verbindung mit § 40 der Hauseigentümer grundsätzlich Wasserzinsschuldner.

Bewahren Sie Ruhe und rufen Sie bitte sofort das Notfalltelefon unter der Telefonnummer 08000936533 der Stadtwerke Hechingen an. Hilfreich ist es, wenn Sie am Telefon genaue Angaben über den Ort des Rohrbruchs machen, damit gleich entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können.